DOUBLE TAKE
Creator: Jason Knowles

Endlich ein Geldscheintrick, der mit vielen Währungen funktioniert, einschließlich jenen mit Kunststoffgeldscheinen…
Endlich ein Geldscheintrick, der mit vielen Währungen funktioniert, einschließlich jenen mit Kunststoffgeldscheinen.
Double Take ist in jeder Hinsicht ein Effekt, mit dem ihr euch einen Namen erwerben könnt und an den sich euer Publikum noch lange nach eurem Auftritt erinnern wird.
Double Take funktioniert auf der Grundlage zweier clever konzipierter Gimmicks, die zusammenwirken, damit ihr dem Zuschauer stets weit voraus seid, sodass es ihm unmöglich sein wird, den Effekt zurückzuverfolgen.
Der Effekt ist in Pfund Sterling, Euro und US-Dollar erhältlich, funktioniert allerdings auch mit jeder der folgenden Währungen:
- 5 Chinesische Yuan
- 5 Australische Dollar
- 10 Hong-Kong-Dollar
- 5 Singapur-Dollar
Das Gimmick lässt sich leicht anfertigen. Ihr erhaltet alles, was ihr zum Selbstbau der beiden Gimmicks in jeder der Währungen benötigt. Außerdem umfasst die Lieferung drei beeindruckende, im Detail erläuterte Routinen sowie mehrere andere Anwendungsmöglichkeiten und Abänderungsideen. Es kann eigenständig vorgeführt werden, so wie in der Double-Take-Routine, oder auf visuelle Weise, wie in der Ambitious-Money-Routine. Die visuelle Verwandlung der Spielkarte in einen Geldschein sieht so gut aus, dass eure Social-Media-Abonnenten schwören werden, es wäre ein Kameratrick.
Double-Take-Effekt:
Der Zuschauer wählt eine Spielkarte aus und legt diese zurück ins Spiel, wo immer er möchte. Der Magier versucht die Karte wiederzufinden, holt aus dem Spiel jedoch eine andere Karte hervor, die der Zuschauer als falsch bestätigt. Der Magier holt seine Brieftasche hervor und bietet an, den Einsatz zu erhöhen. Er zeigt einen Geldschein in seiner Brieftasche und bittet den Zuschauer diesen Schein festzuhalten. Falls es der Magier nicht schafft, die vom Zuschauer gewählte Karte zu finden, darf der Zuschauer den Geldschein behalten. Der Magier legt die falsche Spielkarte unter seinen Fuß. Der Magier fährt damit fort, die Karte zu finden, bis der Zuschauer zu einem überraschenden Schluss kommt: die vom Zuschauer gewählte Karte ist aus dem Spiel verschwunden. Der Magier öffnet seine Brieftasche, lässt den Zuschauer in sie hineingreifen und den zuvor gezeigten Geldschein herausziehen – jedoch befindet sich dort stattdessen die vom Zuschauer gewählte Karte. Der Magier tritt einen Schritt zurück und der Geldschein befindet sich nun unter seinem Fuß. Der Magier breitet daraufhin das Kartenspiel aus. Die andere Karte liegt umgedreht in der Mitte.
Ambitious-Money-Effekt:
Eine Spielkarte wandert aus der Mitte des Spiels zu dessen oberster Position, wo sie emporschießt und sich im Flug in einen Geldschein verwandelt. Die vom Zuschauer gewählte Spielkarte befindet sich nun in der Brieftasche des Magiers.
Unsichtbarer-Taschendiebstahl-Effekt (mit freundlicher Genehmigung von Patrick Kun):
Der Zuschauer wählt eine Spielkarte aus und hält diese fest, während das restliche Kartenspiel beiseitegelegt wird. Der Magier zückt seine Brieftasche und holt aus dieser einen Geldschein hervor, bevor er die leere Brieftasche dem Zuschauer übergibt. Der Magier nimmt anschließend die gewählte Karte vom Zuschauer zurück und faltet den Geldschein in der Mitte. Beide legt er aufeinander. Der Magier legt sowohl den Geldschein als auch die Spielkarte in seine Brieftasche, die der Zuschauer weiterhin festhält. Der Magier spricht dann über Taschendiebe, bevor sich mit einer unauffälligen Handbewegung die Spielkarte in einen Geldschein verwandelt. Der Zuschauer öffnet die Brieftasche und findet darin die von ihm gewählte Spielkarte.
Geldscheine und Spielkarten in ein und demselben Effekt – ein doppelter Gewinn für jedes Publikum.
Tags: